Am 15. Juni 2025 nahmen die Schüler*innen Duyên, Hào und Long am regelmäßigen Treffen des "Rising-Up"-Stipendienprogramms teil. Neben Aktivitäten wie dem Austausch über bedeutende Ereignisse im
vergangenen Monat und einem gruppenbasierten Musikwettbewerb hatten sie die Gelegenheit, dem Vortrag von Herrn Nguyễn Đức Hòe mit dem Thema „Wie sollen wir selbst sein?“ zuzuhören. Dabei betonte
er die Bedeutung der Selbstvervollkommnung, um gute zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und auf eine hoffnungsvolle Zukunft hinzuarbeiten.
Hào – Stipendiat des Greenleaves-Programms seit der 7. Klasse und derzeit Student im zweiten Jahr des Studiengangs Software Engineering an der Eastern International University – hat in seiner
Reflexion die für ihn besonders wertvollen Kerninhalte der Veranstaltung zusammenfasst.
Das Stipendientreffen am 15.06.2025 hat mir nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern vor allem geholfen, mich selbst neu zu orientieren und tiefer über meine Zukunft nachzudenken. Im Folgenden
möchte ich die zentralen Inhalte, die mich besonders bewegt haben, zusammenfassen – mit persönlichen Gedanken und konkreten Beispielen:
1. „Wähle deine Freunde mit Bedacht – Freundschaft als Spiegel des eigenen Lebens“
Ein Sprichwort, das während der Veranstaltung erwähnt wurde, hat mich besonders nachdenklich gestimmt:
„Lieber sauber hungern als schmutzig satt werden.“
In einer Gesellschaft, in der materielle Not oft ethische Kompromisse erzwingt, wurde betont, wie entscheidend das Umfeld für unsere Werte, unsere Denkweise und unsere Lebensrichtung ist.
Beispiel: Wer sich mit ehrgeizigen, aufrichtigen und fleißigen Menschen umgibt, wird automatisch von ihnen mitgezogen. Umgekehrt kann ein negatives Umfeld uns leicht vom
richtigen Weg abbringen.
Lektion: Wähle Freunde, die Prinzipien haben, ein Ziel verfolgen und sich gegenseitig unterstützen – denn sie prägen, wer wir werden.
2. Die richtige Studienwahl – und Verantwortung bei Fehlentscheidungen
Nicht jeder hat das Glück, gleich beim ersten Versuch die passende Studienrichtung zu finden. Aber mir wurde klar: Selbst wenn man sich "verirrt", trägt man Verantwortung für seine
Entscheidung.
Beispiel: Einige ältere Studierende begannen ein Technikstudium, arbeiteten später aber im wirtschaftlichen Bereich. Ihr technisches Wissen half ihnen, wirtschaftliche
Zusammenhänge analytisch zu durchdringen.
Lektion: Es ist nicht allein das Studienfach entscheidend – sondern Einstellung, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit.
3. Lernen durch Praxis – nicht nur aus Büchern
Mir wurde bewusst, dass mein größtes Defizit die fehlende praktische Anwendung ist.
Beispiel: Jemand, der theoretisch alles über Marketing weiß, aber nie ein Produkt verkauft hat, versteht das Fach nicht wirklich. Wer früh Praxiserfahrung sammelt – etwa durch
Nebenjobs – entwickelt oft mehr Flexibilität und Problemlösungskompetenz.
Lektion: Suchen wir aktiv nach Praxismöglichkeiten – ob Online-Verkäufe, studentische Projekte oder Praktika. Jede Erfahrung zählt.
4. Lernen, um Verantwortung zu übernehmen – gegenüber der Familie
Dieser Teil hat mich am meisten bewegt.
Lehrer Hoè sagte: „Man lernt nicht nur, um einen Job zu bekommen, sondern um Verantwortung zu übernehmen: für sich selbst, für das Leben, für die Familie.“
Beispiel: Ein Kind aus schwierigen Verhältnissen, das durch Bildung finanziell unabhängig wird und die Eltern unterstützen kann – das ist der wahre Wert des Lernens.
Lektion: Ich möchte nicht nur "für Prüfungen" lernen, sondern mit dem Ziel, mein Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten.
5. Der wahre Wert des Geldes – klug investieren statt konsumieren
Geld ist ein Mittel, kein Selbstzweck. Wer seinen Wert nicht versteht, gibt es leichtfertig aus.
Beispiel: 1 Mio. VND für Markenschuhe sind ausgegeben. 1 Mio. VND für einen Kurs, der dir später das Zehnfache einbringt, ist eine Investition.
Lektion: Jeder ausgegebene Betrag sollte langfristigen Nutzen bringen. Lerne klug zu wirtschaften – nicht dem Schein hinterherzujagen.
6. Ehrlichkeit und Transparenz – das Fundament für Vertrauen
Nachhaltiger Erfolg basiert auf Glaubwürdigkeit.
Beispiel: Ein Teilnehmer erzählte, wie er das Vertrauen seiner Klasse verlor, weil er nicht transparent mit den Klassengeldern umging – obwohl es sich nur um einen kleinen Betrag
handelte.
Lektion: Vertrauen ist unbezahlbar. Ehrlichkeit beginnt im Kleinen – halte dein Wort, auch wenn niemand hinschaut.
7. Soziale Kompetenz – mit Herz und Verstand handeln
Gute Kommunikation ist mehr als Worte – sie zeigt sich in Respekt, Zuhören und Einfühlungsvermögen.
Beispiel: In einer Arbeitsgruppe hilft es mehr, ein inaktives Mitglied freundlich anzusprechen, als es öffentlich zu kritisieren.
Lektion: Freundlichkeit ist keine Schwäche – sie ist emotionale Intelligenz.
8. Früh an eigene Geschäftsideen denken – Vorbereitung ist alles
Es ist nie zu früh, unternehmerisch zu denken.
Beispiel: Eine Studentin begann mit 19, handgemachte Produkte zu verkaufen – heute ist sie 25 und hat eine eigene Marke.
Lektion: Ideen entstehen aus Interessen und Beobachtungsgabe. Ich möchte lernen, Pläne zu erstellen, Märkte zu analysieren und früh finanzielle Verantwortung zu übernehmen.
FAZIT
Das Treffen war kein gewöhnliches Seminar – sondern ein Wendepunkt. Ich habe meine Rolle in der Familie, in der Gemeinschaft und gegenüber denen, die an mich glauben, neu verstanden.
Ich nehme mir fest vor, ab jetzt zielgerichtet zu leben, ernsthaft zu lernen, aufrichtig zu handeln und aktiv an meiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten – mit dem Wunsch, eines Tages denen zu
helfen, die sich heute in meiner Lage befinden.
Die Veranstaltung war für mich mehr als ein Vortrag – sie war eine Lebenslektion.
Lehrer Hoè war nicht nur Lehrer, sondern wie ein Vater, der mit Herz, Erfahrung und Weisheit lehrt, was es heißt, ein guter Mensch zu sein.
Jedes seiner Worte war durchdrungen von Fürsorge, Erfahrung und stillem Vertrauen.
Ich spürte seine Hoffnung und Liebe für uns – seine Schüler, die noch lernen, ihren eigenen Weg zu finden.
Er hat mir nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Orientierung, Zuversicht und den Wunsch, ein gutes Leben zu führen – für mich selbst und für andere.
Von Herzen danke ich meinem Lehrer, meinem Vorbild –, der im Stillen unsere Zukunft mitgestaltet.
Herr Nguyễn Đức Hòe erklärte den Schülern den Wert des Stipendiums und erläuterte, warum sie sich anstrengen müssen, um den Support ihrer Förderer zu verdienen.